Ziele und Aktivitäten

Charakteristika "Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg 3.0"

Das "Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg 3.0" versteht sich als Verstetigung des von Aktion Mensch geförderten Inklusionsprojektes der Lebenshilfe Bad Segeberg "Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg 2013 - 2016". Dies wurde von 2018 - 2020 erstmals und wiederum über eine Projektlaufzeit von 3 Jahren weitergeführt. Diese Verlängerung war so erfolgreich, dass sich die Kooperationspartner für eine erneute, auch dreijährige Projektweiterführung von 2021 bis 2023 entschieden. Aktuell (Stand August 2023) wird eine erneute Verlängerung vorbereitet.

Träger des Netzwerks ist weiterhin die Lebenshilfe Bad Segeberg. Es besteht z.Z. aus 14 Kooperrationspartnern (siehe Menupunkt "Netzwerkpartner") aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen. Finanziert wird das Netzwerk im Wesentlichen durch personelle und finanzielle Ressourcen aller Kooperationspartner, durch Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit.

Auf der Basis der sechsjährigen Projekterfahrungen und aktuellen Entwicklung im Kreis Segeberg definiert sich das Netzwerk über folgende Merkmale:

Ziele

  • Übergeordenetes Ziel ist "die Entwicklung des Kreises Segeberg zu einem inklusiven Sozialraum"
  • Schwerpunkt-Themen sind  "Barrierefreiheit" und "Öffentlichkeitswirksamkeit"
  • Individuelle Projekte und Aufgabenpakete der Partner, die zum gemeinsamen Ziel beitragen

14 Netzwerkpartner  (s. Details Menupunkt "Partner")

  • AktivRegion Holsteins Herz
  • DS Immobilien Verwaltung Bad Segeberg
  • Evangelische Freikirche Bad Segeberg
  • Gemeinde Henstedt - Ulzburg
  • Gemeinde Trappenkamp
  • Jobcenter Kreis Segeberg
  • JugendAkademie Segeberg
  • Kreis Segeberg, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
  • Kreis Segeberg, die 3 Behindertenbeaufragten des Kreises
  • Lebenshilfe Bad Segeberg
  • Segeberger Wohn- und Werkstätten Wahlstedt
  • Stadt Bad Segeberg
  • Stadt Wahlstedt
  • Volkshochschule Bad Segeberg

Schirmherr des Netzwerks

  • Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung Schleswig - Holstein

Projekte der Netzwerkpartner

  • Entwicklung einer Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen (DS Immobilien Verwaltung Bad Segeberg)
  • Schaffung eines barrierefreien Umfeldes der Evangelischen Freikirche (Evangelische Freikirche Bad Segeberg)
  • Erstellung eines Barriere- und Mobilitätskatasters in der Gemeinde Henstedt - Ulzburg (Gemeinde Henstedt - Ulzburg)
  • Schaffung eines "Shared Space"- Raumes im Ortszentrum Trappenkamps (Gemeinde Trappenkamp)
  • Einsatz Team - junge Menschen checken Inklusion (JugendAkademie Segeberg)
  • Partizipative Erstellung und Pflege eines Mobilitäts- und Barriere-Katasters für den Kreis Segeberg (Kreis Segeberg, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt)
  • Etablierung eines Behindertenbeirates auf Kreisebene (Kreis Segeberg - die 3 Behindertenbeauftragten)
  • Sicherung der Projektarbeit des "Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg 3.0" (Stadt Bad Segeberg und Lebenshilfe Bad Segeberg)
  • Leichte Sprache: Angepasste Texte - ein Weg zu mehr Teilhabe (Segeberger Wohn- und Werkstätten, Wahlstedt)
  • Öffentlichkeitsarbeit für das "Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg 3.0": Durchführung von Fachveranstaltungen, Themenfelder: Barrierfreiheit und Inklusion (Stadt Bad Segeberg, Jobcenter Bad Segeberg und AktivRegion Holsteins Herz)
  • Erstellung eines Barriere-Katasters für die städtische Liegenschaften der Stadt Wahlstedt (Stadt Wahlstedt)
  • Entwicklung von zielgruppenspezifischen Fortbildungen zu Inklusiver Pädagigik  und Leichter / Einfacher Sprache (Volkshochschule bad Segeberg)

Zielgruppen

  • Menschen mit Behinderung
  • Entscheidungsträger in Institutionen, Unternehmen, Vereinen, Verwaltung und Politik
  • Menschen mit Behinderung, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) arbeiten und wohnen
  • SchülerInnen aus Förderzentren für geistige Entwicklung
  • Multiplikatoren
  • Öffentlichkeit / Bürger des Kreises Segeberg

Netzwerkstruktur

  • Träger: Lebenshile Bad Segeberg,
  • 2 Netzwerkkoordinatoren (Stadt Bad Segeberg u. Lebenshilfe Bad Segeberg)
  • Lenkungsgruppe: alle Netzwerkpartner, Träger, Netzwerkkoordinatoren, Vetreter von Menschen mit Behinderung und Schirmherr (Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Schleswig-Holstein)
  • Kooperationsvereinbarungen: Alle Partner haben schriftliche Kooperationsvereinbarungen mit dem Träger des Netzwerks für die Dauer von 3 Jahren abgeschlossen
  • Aufgabenpakete: Alle Kooperationspartner haben ihren konkreten vor allem inhatlichen Beitrag zum Netzwerk schriftlich festgelegt

Operative Netzwerkarbeit

  • Netzwerkkoordinatoren + Verwaltungskraft: Netzwerkmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
  • Lenkungsgruppe: Initiierung und Steuerung der Umsetzung der vereinbarten Teilkonzepte bzw. Aktivitäten. Inhaltliche Vernetzung und Herbeiführung von Synergieeffekten

Arbeitsmethoden

  • Beratung von Vereinen, Institutionen oder Unternehmen bei der Entwicklung und strukturellen Verankerung inklusiver Angebote 
  • Breite aber auch zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit (Fachveranstaltungen, Ausstellungen, regionale Presse, homepage)